Ein Brandschutzhelfer Kurs ist nach ASR A2.2 für jedes Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Erfahren Sie in diesem umfassenden Ratgeber alles über die Brandschutzhelfer-Ausbildung, Kosten, Schulungsinhalte, Zertifizierung und rechtliche Anforderungen für 2025.
Was ist ein Brandschutzhelfer Kurs?
Definition und rechtliche Grundlagen
Ein Brandschutzhelfer Kurs ist eine gesetzlich vorgeschriebene Schulung, die Mitarbeiter dazu befähigt, im Brandfall erste Löschmaßnahmen zu ergreifen und Kollegen zu evacuieren. Die rechtliche Grundlage bildet die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) in Verbindung mit der ASR A2.2 (Technische Regeln für Arbeitsstätten).
Rechtliche Verpflichtung:
- Nach § 10 ArbSchG muss der Arbeitgeber Brandschutzhelfer bestellen
- ASR A2.2 regelt die genauen Anforderungen an Ausbildung und Anzahl
- DGUV Information 205-023 konkretisiert die Schulungsinhalte
- Verstoß kann Bußgelder bis 25.000€ nach sich ziehen
Ziele der Brandschutzhelfer-Ausbildung
Primäre Lernziele:
- Entstehungsbrände wirksam bekämpfen
- Evakuierung von Personen koordinieren
- Feuerwehr einweisen und unterstützen
- Brandgefahren erkennen und melden
- Kollegen in Brandschutzmaßnahmen anleiten
Wer braucht einen Brandschutzhelfer Kurs?
Gesetzliche Anforderungen nach ASR A2.2
Mindestanzahl der Brandschutzhelfer:
- Normale Arbeitsstätten: 5% der Beschäftigten
- Büronutzung: Mindestens 5% der anwesenden Personen
- Erhöhte Brandgefahr: 10% oder mehr der Beschäftigten
- Schichtbetrieb: Ausreichende Abdeckung in jeder Schicht
Branchen mit erhöhten Anforderungen:
- Chemische Industrie und Labore
- Holzverarbeitende Betriebe
- Gastronomie und Hotellerie
- Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
- Bildungseinrichtungen mit Internatsbereich
Bestellung und Auswahl von Brandschutzhelfern
Auswahlkriterien für Brandschutzhelfer:
- Körperliche und geistige Eignung
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Regelmäßige Anwesenheit im Betrieb
- Grundkenntnisse des Betriebsablaufs
- Bereitschaft zur Weiterbildung
Schriftliche Bestellung erforderlich:
Der Arbeitgeber muss Brandschutzhelfer schriftlich bestellen und deren Namen allen Beschäftigten bekannt geben. Eine Kopie der Bestellung sollte auch der Fachkraft für Arbeitssicherheit übermittelt werden.
Brandschutzhelfer Kurs Inhalte und Ablauf
Theoretische Ausbildung (2-3 Stunden)
Grundlagen des Brandschutzes:
- Physik und Chemie der Verbrennung
- Brandklassen A, B, C, D und F
- Löschmittel und ihre Wirkungsweise
- Brandgefahren in verschiedenen Bereichen
- Betriebsspezifische Brandrisiken
Rechtliche Grundlagen:
- Arbeitsstättenverordnung und ASR A2.2
- Pflichten und Rechte von Brandschutzhelfern
- Haftung und Versicherungsschutz
- Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
- Dokumentationspflichten
Brandschutzhelfer Kurs Kosten 2025
Preisübersicht verschiedener Anbieter
Feuerwehr-Schulungen:
- Grundkurs: 80-120€ pro Person
- Auffrischung: 60-90€ pro Person
- Gruppenrabatt ab 10 Personen: 10-15%
Private Bildungsträger:
- DEKRA Akademie: 90-130€ pro Person
- TÜV Süd/Nord: 85-125€ pro Person
- IHK-Schulungen: 70-110€ pro Person
- All-In Dienstleistungen: 75-115€ pro Person
Inhouse-Schulungen:
- Pauschalpreis ab 8 Teilnehmern: 800-1.200€
- Pro Person bei Inhouse: 80-120€
- Anfahrtskosten: 0,50€/km oder Pauschale
- Übungsfeuer-Setup: +150-300€
Brandschutzhelfer Zertifikat und Gültigkeit
Zertifizierung nach der Ausbildung
Inhalte des Brandschutzhelfer-Zertifikats:
- Name und Anschrift des Teilnehmers
- Bezeichnung als "Brandschutzhelfer nach ASR A2.2"
- Datum und Ort der Schulung
- Unterschrift und Stempel des Ausbilders
- Gültigkeitsdauer (meist 3-5 Jahre)
Gültigkeitsdauer und Auffrischung
Auffrischungsintervalle:
- ASR A2.2: Auffrischung alle 3-5 Jahre empfohlen
- Betriebsinterne Regelung: Kann kürzere Intervalle vorsehen
- Bei Änderungen: Sofortige Nachschulung erforderlich
- Nach Brandfall: Zusätzliche Schulung sinnvoll
Häufig gestellte Fragen zum Brandschutzhelfer Kurs
Wie oft muss die Brandschutzhelfer Schulung wiederholt werden?
Nach ASR A2.2 wird eine Auffrischung alle 3-5 Jahre empfohlen. Der Arbeitgeber kann jedoch kürzere Intervalle festlegen, insbesondere bei erhöhter Brandgefahr oder nach betrieblichen Änderungen.
Was kostet ein Brandschutzhelfer Kurs im Durchschnitt?
Die Kosten liegen zwischen 75-130€ pro Person, abhängig vom Anbieter und Umfang. Inhouse-Schulungen sind oft günstiger bei größeren Gruppen (ab 8-10 Teilnehmern).
Wie viele Brandschutzhelfer braucht ein Betrieb?
Mindestens 5% der Beschäftigten in normalen Arbeitsstätten, 10% bei erhöhter Brandgefahr. In jeder Schicht und jedem Arbeitsbereich sollten ausreichend Brandschutzhelfer anwesend sein.
Fazit: Brandschutzhelfer Kurs als Investition in die Sicherheit
Ein qualifizierter Brandschutzhelfer Kurs ist weit mehr als eine lästige Pflicht – er ist eine entscheidende Investition in die Sicherheit des Unternehmens und den Schutz der Mitarbeiter. Die richtige Ausbildung kann im Ernstfall Leben retten und Sachschäden erheblich reduzieren.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
1. Qualifizierte Ausbilder wählen - Investieren Sie in anerkannte Anbieter
2. Praxisnahe Schulung - Löschübungen sind unverzichtbar
3. Betriebsspezifische Anpassung - Berücksichtigung der individuellen Brandgefahren
4. Regelmäßige Auffrischung - Wissen und Fähigkeiten aktuell halten
5. Integration ins Arbeitsschutzsystem - Brandschutz als Teil der Gesamtstrategie
Als zertifizierter Partner für Arbeitsschutzschulungen bietet All-In Dienstleistungen praxisnahe Brandschutzhelfer-Kurse mit erfahrenen Ausbildern. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot für Ihren Brandschutzhelfer Kurs – Ihre Sicherheit ist unser Auftrag.