Die Erste Hilfe im Betrieb ist nach DGUV Vorschrift 1 gesetzlich verpflichtend für alle Arbeitgeber in Deutschland. Erfahren Sie in diesem umfassenden Ratgeber alles über die rechtlichen Anforderungen, Kosten für Erste-Hilfe-Kurse, Vergütungsregelungen für betriebliche Ersthelfer und wie Sie die Vorschriften korrekt umsetzen.
Was verlangt die DGUV konkret für Erste Hilfe im Betrieb?
Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Ersten Hilfe
Die DGUV Vorschrift 1 (früher BGV A1) regelt eindeutig die Pflichten des Arbeitgebers zur Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb. Nach § 26 DGUV Vorschrift 1 muss jeder Arbeitgeber für eine wirksame Erste Hilfe sorgen.
Konkrete Anforderungen:
- Ausreichende Anzahl ausgebildeter Ersthelfer
- Erste-Hilfe-Material und Verbandskästen
- Dokumentation aller Erste-Hilfe-Leistungen
- Regelmäßige Auffrischungsschulungen
- Meldung von Arbeitsunfällen an die Berufsgenossenschaft
Anzahl der erforderlichen Ersthelfer
Die DGUV Information 204-022 legt fest, wie viele Ersthelfer im Betrieb ausgebildet sein müssen:
Verwaltungs- und Handelsbetriebe:
- 2-20 Beschäftigte: 1 Ersthelfer
- 21-300 Beschäftigte: 5% der Anwesenden
- Über 300 Beschäftigte: 2% der Anwesenden
Produktions- und gewerbliche Betriebe:
- 2-20 Beschäftigte: 1 Ersthelfer
- Über 20 Beschäftigte: 10% der Anwesenden
Diese Regelung berücksichtigt das erhöhte Unfallrisiko in Produktionsbetrieben und stellt sicher, dass immer ausreichend qualifizierte Ersthelfer vor Ort sind.
Erste-Hilfe-Kurs Arbeitszeit: Gesetz und Vergütung
Arbeitszeit bei Erste-Hilfe-Kursen
Ein häufiger Streitpunkt ist die Frage: Zählt der Erste-Hilfe-Kurs zur Arbeitszeit? Das Gesetz ist hier eindeutig:
Grundsatz: Erste-Hilfe-Ausbildung findet während der Arbeitszeit statt und wird voll vergütet.
Rechtliche Grundlage:
- § 7 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- § 26 DGUV Vorschrift 1
- Arbeitsgerichtliche Rechtsprechung (BAG Urteil)
Ersthelfer im Betrieb: Vergütung und Freistellung
Vergütungsanspruch für Ersthelfer:
- Kursgebühren: Vollständige Übernahme durch Arbeitgeber
- Fahrtkosten: Erstattung der Anfahrtskosten
- Entgeltfortzahlung: Während der gesamten Ausbildungszeit
- Auffrischungskosten: Alle 2 Jahre auf Firmenkosten
Freistellungspflicht des Arbeitgebers:
- Erste-Hilfe-Grundkurs: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Auffrischungskurs: 9 Unterrichtseinheiten alle 2 Jahre
- Keine Anrechnung auf Urlaub oder Überstunden
Erste Hilfe im Betrieb Kurs: Anbieter und Kosten 2025
Kosten für betriebliche Erste-Hilfe-Kurse
Erste-Hilfe-Grundkurs (9 UE):
- DEKRA Akademie: 65-85€ pro Person
- TÜV Rheinland: 70-90€ pro Person
- DRK/ASB/Johanniter: 50-70€ pro Person
- All-In Dienstleistungen: 55-75€ pro Person
Auffrischungskurs (9 UE):
- Alle 2 Jahre erforderlich
- Kosten: 45-65€ pro Person
- Gruppenrabatte ab 10 Teilnehmern: 15-25%
Betrieblicher Ersthelfer Kurs in der Nähe finden
Auswahlkriterien für Erste-Hilfe-Anbieter:
- DGUV-Anerkennung: Zwingend erforderlich
- Ermächtigung der BG: Muss vorliegen
- Qualifizierte Ausbilder: Mit Lehrberechtigung
- Praxisnahe Ausbildung: Betriebsspezifische Inhalte
- Flexible Termine: Auch Inhouse-Schulungen
DGUV Erste Hilfe im Betrieb: Vorschriften im Detail
DGUV Information 204-022 - Der Leitfaden
Die DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb" ist das zentrale Regelwerk und enthält:
Organisatorische Maßnahmen:
- Bestellung von Ersthelfern durch den Arbeitgeber
- Ersthelfer-Auswahl nach Eignung und Zuverlässigkeit
- Dokumentation der Ausbildung und Auffrischungen
- Integration in den Notfallplan des Betriebs
Erste Hilfe Vorschriften: Betriebsspezifische Anforderungen
Besondere Regelungen für verschiedene Branchen:
Bauwirtschaft:
- Erhöhte Ersthelferanzahl (1 pro 10 Beschäftige)
- Spezielle Ausrüstung für Baustellenunfälle
- Mobile Erste-Hilfe-Koffer für wechselnde Einsatzorte
Chemische Industrie:
- Gefahrstoffspezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Augenspülstationen und Notduschen
- Spezielle Antidote und Gegenmittel
Bürobetriebe:
- Grundausstattung meist ausreichend
- Fokus auf typische Büroverletzungen
- Integration mit Brandschutz
Erste-Hilfe-Kurs Pflicht für Arbeitnehmer?
Teilnahmepflicht und Arbeitnehmerrechte
Grundsatz: Arbeitnehmer haben keine generelle Pflicht, sich zum Ersthelfer ausbilden zu lassen. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig.
Häufig gestellte Fragen zur Ersten Hilfe im Betrieb
Ist ein Erste-Hilfe-Kurs für alle Arbeitnehmer Pflicht?
Nein, die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs ist grundsätzlich freiwillig. Arbeitgeber müssen nur eine ausreichende Anzahl von Ersthelfern ausbilden lassen, aber nicht alle Beschäftigten.
Wie viele Ersthelfer braucht mein Betrieb?
Die Anzahl richtet sich nach der Betriebsgröße und -art. In Büros: ab 20 Mitarbeitern 5% der Anwesenden, in Produktionsbetrieben 10% der Anwesenden als Ersthelfer.
Wer zahlt die Kosten für Erste-Hilfe-Kurse?
Alle Kosten für die betrieblich erforderlichen Erste-Hilfe-Ausbildungen trägt der Arbeitgeber. Dies umfasst Kursgebühren, Fahrtkosten und Entgeltfortzahlung.
Wie oft muss ein Ersthelfer seinen Kurs auffrischen?
Alle 2 Jahre ist eine Auffrischungsschulung (9 Unterrichtseinheiten) erforderlich. Bei Überschreitung erlischt die Qualifikation als betrieblicher Ersthelfer.
Was passiert bei einem Erste-Hilfe-Einsatz rechtlich?
Ersthelfer sind über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Fehler bei der Ersten Hilfe führen nicht zu persönlicher Haftung, wenn im Rahmen der Ausbildung gehandelt wurde.
Was kosten Verstöße gegen Erste-Hilfe-Pflichten?
Verstöße können mit Bußgeldern bis 25.000€ geahndet werden. Bei Arbeitsunfällen ohne ordnungsgemäße Erste-Hilfe-Organisation drohen auch strafrechtliche Konsequenzen.
Fazit: Erste Hilfe im Betrieb professionell organisieren
Die betriebliche Erste Hilfe ist mehr als eine lästige Pflicht – sie ist ein wichtiger Baustein für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen. Eine professionell organisierte Erste Hilfe reduziert nicht nur rechtliche Risiken, sondern kann im Ernstfall Leben retten und Folgeschäden minimieren.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
- Bedarfsgerechte Ersthelfer-Anzahl nach DGUV-Vorgaben
- Regelmäßige Schulungen und Auffrischungen alle 2 Jahre
- Vollständige und gepflegte Erste-Hilfe-Ausstattung
- Klare Notfallpläne und Verantwortlichkeiten
- Integration in das betriebliche Arbeitsschutzmanagement
Als erfahrener Partner für betrieblichen Arbeitsschutz unterstützt All-In Dienstleistungen Sie bei der kompletten Organisation Ihrer betrieblichen Ersten Hilfe. Von der bedarfsgerechten Ersthelfer-Ausbildung bis zur rechtssicheren Dokumentation – wir sorgen dafür, dass Ihr Betrieb alle DGUV-Anforderungen erfüllt.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und lassen Sie sich ein individuelles Angebot für Ihre betriebliche Erste-Hilfe-Organisation erstellen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem deutschlandweiten Netzwerk qualifizierter Ausbilder sind Sie auf der sicheren Seite.